SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Arthrose, auch als Gelenkverschleiß bekannt, ist eine degenerative Erkrankung, die jedes Gelenk im Körper betreffen kann, einschließlich der Hand- und Fingergelenke. Sie tritt auf, wenn der Knorpel, der die Gelenke schützt, abgebaut wird, was zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit führt.
Handchirurgen haben verschiedene Optionen zur Behandlung von Arthrose der Hand. In milden Fällen können nicht-invasive Maßnahmen wie physikalische Therapie, Schmerzmedikamente und Handorthesen helfen, die Symptome zu lindern. Bei fortschreitender Arthrose können minimalinvasive Verfahren wie die Gelenkinjektion von Kortikosteroiden in Erwägung gezogen werden, um Entzündungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
In schweren Fällen von Arthrose, bei denen konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine operative Intervention notwendig sein. Handchirurgen können Gelenke rekonstruieren oder ersetzen, um die Schmerzen zu lindern und die Handfunktion wiederherzustellen. Moderne Implantate und Chirurgietechniken haben die Ergebnisse solcher Eingriffe erheblich verbessert.
Arthrose im Finger, insbesondere in den Fingergelenken, kann schmerzhaft sein und die Handfunktion beeinträchtigen. Die Behandlung zielt darauf ab, die Schmerzen zu lindern, die Funktionalität zu erhalten und die Lebensqualität zu verbessern. Hier sind wichtige Aspekte der Behandlung sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen:
Arthrose im Fingergelenk ist eine degenerative Gelenkerkrankung, bei der der Knorpel, der die Gelenke schützt, abnimmt. Dies kann zu Schmerzen, Steifheit, Schwellung und einer eingeschränkten Beweglichkeit führen.
Die Ursachen für Arthrose im Finger können vielfältig sein, einschließlich genetischer Veranlagung, altersbedingter Abnutzung, Verletzungen, Ernährung, Überlastung oder anderen Gelenkerkrankungen wie Gicht.
Eine entzündungsfördernde Ernährung kann das Risiko für Arthrose erhöhen. Lebensmittel, die reich an gesättigten Fettsäuren, Transfetten und Zucker sind, können Entzündungen im Körper fördern. Dies könnte den Knorpelabbau beschleunigen und die Symptome verschlimmern.
Die Symptome von Arthrose im Finger können Schmerzen, Steifheit, Schwellung, Knötchenbildung an den Fingergelenken (Heberden-Knoten), und eine allgemeine Einschränkung der Handbeweglichkeit umfassen.
Arthrose in den Händen macht sich durch schleichende Schmerzen und eine schrittweise Verschlechterung der Beweglichkeit bemerkbar. Frühzeitige Anzeichen können morgendliche Steifheit, Schmerzen beim Greifen von Gegenständen oder Knirschgeräusche bei Bewegungen sein.
Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente oder Injektionen können zur Schmerzlinderung eingesetzt werden.
Übungen zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit, Kräftigung der Muskulatur und Schmerzlinderung können hilfreich sein. Hierfür arbeiten die Handchirurgen mit Physiotherapeuten zusammen.
Spezielle Schienen können die Gelenke stabilisieren und Entlastung bieten.
Injektionen von Kortikosteroiden können Entzündungen reduzieren und die Symptome vorübergehend lindern.
Eine gesunde Ernährung und die Aufrechterhaltung eines normalen Körpergewichts können die Belastung der Gelenke verringern.
Akupunktur, Wärmeanwendungen oder physikalische Therapie können als ergänzende Maßnahmen erwogen werden.
In fortgeschrittenen Fällen, wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine Operation erwogen werden. Hierzu gehören Gelenkspiegelungen, Knorpeltransplantationen oder in einigen Fällen Gelenkersatzoperationen.
– Vermeiden Sie übermäßige Belastung der Finger, um weitere Schäden zu verhindern.
– Um Fehlbelastung zu korrigieren, empfiehlt es sich, ergonomische Anpassungen am Arbeitsplatz und in den täglichen Aktivitäten umzusetzen.
– Rauchen kann den Verlauf der Arthrose verschlechtern, daher ist es ratsam, mit dem Rauchen aufzuhören oder zumindest dies stark einzuschränken.
– Warme Bäder oder Kompressen können die Durchblutung fördern und die Symptome lindern.
– Lebensmittel, welche reich an Omega-3-Fettsäuren (z. B. Fischöl) sind, können entzündungshemmende Eigenschaften haben.
– Eine Ernährung mit vielen Antioxidantien, wie sie in Obst und Gemüse vorkommen, kann entzündungshemmend wirken.
– Glucosamin und Chondroitin sind Nahrungsergänzungsmittel, welche manchmal eingesetzt werden, obwohl ihre Wirksamkeit umstritten ist. Vor der Einnahme sollte Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.
Arthrose ist eine degenerative Erkrankung, die sich in der Regel nicht vollständig zurückbildet. Frühzeitige Diagnose und angemessene Behandlung können jedoch dazu beitragen, den Fortschritt zu verlangsamen, Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Insgesamt ist es wichtig, bei Verdacht auf Arthrose im Finger einen Facharzt, wie einen Handchirurgen, zu konsultieren. Eine individuell angepasste Behandlung unter Berücksichtigung der Symptome, des Schweregrads der Erkrankung und der Lebensumstände des Patienten ist entscheidend für eine effektive Bewältigung von Arthrose im Fingergelenk.
Dr. Daniel Stosch & Dr. William Pedraza
Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie
Grunerstraße 33
40239 Düsseldorf
Deutschland
KONTAKT
T +49 (0) 211 / 387 323 15
M info@orthopaedie-grunerstrasse.de
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr