SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Die orthopädische Behandlung umfasst ein breites Spektrum von Ansätzen zur Diagnose, Vorbeugung und Therapie von Erkrankungen und Verletzungen des muskuloskelettalen Systems. Orthopäden sind Ärzte, die sich auf die orthopädische Medizin spezialisiert haben und verschiedene Techniken anwenden, um ihren Patienten zu helfen.
In unserer Privatpraxis können Sie sich gerne beraten lassen.
Hier sind einige von unseren Schlüsselbereichen bei der orthopädischen Behandlung:
Die konservative Orthopädie konzentriert sich auf nicht-operative Methoden zur Behandlung von orthopädischen Erkrankungen. Hierzu zählen:
Das ist der Einsatz von Medikamenten zur Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und zur Verbesserung der Gelenkfunktion.
Durchführung von Übungen, Dehnungen und physikalischen Techniken zur Stärkung von Muskeln, Verbesserung der Beweglichkeit und Förderung der Rehabilitation. Oft ist die unzureichende Dehnung und zu schwache Muskeln der Grund für orthopädische Probleme.
Verwendung von Hilfsmitteln wie Bandagen, Schienen oder Einlagen zur Unterstützung und Stabilisierung von Gelenken.
Anwendung von Injektionen, wie zum Beispiel Kortison-Injektionen, um Entzündungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
Orthopädische Eingriffe umfassen chirurgische Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des muskuloskelettalen Systems. Dazu gehören Gelenkersatzoperationen, Arthroskopien, Frakturbehandlungen und andere operative Maßnahmen.
Orthopädische Beschwerden beziehen sich auf Probleme, Schmerzen oder Einschränkungen im Zusammenhang mit dem muskuloskelettalen System. Dazu gehören Gelenkschmerzen, Verletzungen, Fehlbildungen, degenerative Erkrankungen und andere orthopädische Probleme. In unserer Praxis behandeln wir unter anderem folgende Probleme:
Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, bei der der Knorpel in den Gelenken abnimmt. Orthopädische Behandlungen für Arthrose können sowohl konservative als auch operative Ansätze umfassen, von Medikamenten über Physiotherapie bis hin zu Gelenkersatzoperationen.
Die Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochendichte abnimmt, was zu einem erhöhten Frakturrisiko führt. Orthopädische Maßnahmen zur Behandlung von Osteoporose umfassen Präventionsstrategien, Medikamente und Physiotherapie, um die Knochengesundheit zu fördern.
Orthopädische Behandlungen für Wirbelsäulenprobleme können von konservativen Methoden wie Physiotherapie, Medikamenten und Injektionen bis hin zu operativen Eingriffen wie Bandscheibenoperationen oder Wirbelsäulenfusionen reichen.
Gelenkschmerzen können durch verschiedene Ursachen wie Arthritis, Arthrose, Verletzungen oder Überlastung entstehen. Orthopädische Behandlungen zielen darauf ab, die Ursache zu identifizieren und durch konservative Maßnahmen oder, wenn notwendig, durch operative Eingriffe zu behandeln.
Bei der Hüfte gibt es sowohl physiotherapeutische, medikamentöse als auch operative Möglichkeiten der Behandlung. Im fortschreitenden Krankheitsstadium greifen wir vor allem auf moderne operative Methoden zurück. Unter anderem bieten wir Hüftendoprothetik (Hüft-TEP) an. Dies ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Hüftgelenke durch künstliche Implantate ersetzt werden, um Schmerzen bei fortgeschrittener Arthrose zu lindern. Auch eine Arthroskopie der Hüfte ist möglich. Ähnlich wie bei der Kniearthroskopie kann ein Orthopäde auch minimalinvasive Eingriffe an der Hüfte durchführen, um bestimmte Probleme zu behandeln. Überschüssiges Knochenwachstum an der Hüfte kann man durch die Korrektur von Hüftimpingement beseitigen, um Bewegungseinschränkungen und Schmerzen zu lindern.
Das Knie gehört zu den häufigsten Problemzonen, da es einer sehr hohen Belastung ausgesetzt ist. Das kann unter anderem auch an Gewichtsproblemen der Patienten liegen. Hier kann man mit Ernährungsberatung nicht immer entgegen wirken, da die Verschleißerscheinungen oft schon länger andauern. Den Patienten können wir dann mittels operativer Verfahren Hilfe leisten. Hierzu zählen die Arthroskopie, ein minimalinvasives Verfahren, um das Kniegelenk zu untersuchen und kleine Reparaturen durchzuführen. Außerdem die Meniskusreparatur oder -entfernung und der Kniegelenkersatz (Knie-TEP), um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen.
Auch die Schulter ist ein sehr komplexes Gebilde, was eine Vielzahl an Funktionen erfüllen muss. Die Zusammenarbeit von einer Fülle an Knochen, Muskeln, Sehnen, Bändern und anderen Strukturen sorgt für Stabilität und Beweglichkeit. Hier bieten wir, wie auch beim Knie, eine Schulterarthroskopie als minimalinvasiven Verfahren an. Des Weiteren bieten sich auch physiotherapeutische Maßnahmen zur Schulterstabilisierung an. Hinzu kommen operative Verfahren, um die Stabilität wieder herzustellen. Bei schwerwiegender Arthrose der Schulter kann eine Prothese eingesetzt (Schulterprothesen (Schulter-TEP)) werden, um die Schmerzen zu lindern und die Funktion zu verbessern.
Ähnlich wie bei anderen Gelenken kann der Orthopäde eine Arthroskopie am Ellenbogen durchführen, um Probleme wie Gelenkimpingement zu behandeln. Bei schweren Ellenbogenverletzungen, insbesondere im Sport, kann man eine Tommy-John-Operation durchführen, um verletzte Bänder zu ersetzen oder zu rekonstruieren. Der Tennisellenbogen (Epicondylitis-Behandlung) ist ein häufig vorkommendes Symptom. Hier können wir vor allem konservative Therapieoptionen wie Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente oder Injektionen anwenden.
Als minimalinvasive Eingriffsmethode bietet sich wieder die Fuß- und Sprunggelenksarthroskopie an. Deformitäten im Fuß, wie Hallux valgus (Schiefzehe, Ballenzehe) korrigieren wir mittels einer Operation. Aber auch Fuß- und Sprunggelenksfusionen bieten wir an, um speziell bei fortgeschrittenen Arthrosezuständen Schmerzen zu lindern und Stabilität herzustellen.
Die Kinderorthopädie befasst sich mit angeborenen oder erworbenen Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems bei Kindern. Dies umfasst Fehlbildungen, Wachstumsstörungen, Verletzungen und andere orthopädische Probleme, die spezielle Aufmerksamkeit und Pflege erfordern.
In vielen Fällen werden konservative orthopädische Behandlungen von der Krankenkasse übernommen. Operative Eingriffe werden normalerweise ebenfalls abgedeckt, aber es können individuelle Unterschiede und Selbstbeteiligungen gelten. Hier kommt es auf den individuellen Versicherungsvertrag, die Art der Behandlung und die medizinische Notwendigkeit an. Versicherungsunternehmen können unter Umständen vorherige Genehmigungen für bestimmte orthopädische Eingriffe und Behandlungen verlangen. Aus dem Grund ist es ratsam, sich im Voraus mit der Versicherung in Verbindung zu setzen und die Genehmigung einzuholen.
Dr. Daniel Stosch & Dr. William Pedraza
Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie
Grunerstraße 33
40239 Düsseldorf
Deutschland
KONTAKT
T +49 (0) 211 / 387 323 15
M info@orthopaedie-grunerstrasse.de
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr