SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Inhalt dieser Seite

Orthopädische Privatpraxis in Düsseldorf

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Athrose in Düsseldorf

Arthrose: Die Volkskrankheit der Gelenke

Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die durch den Abbau des Gelenkknorpels gekennzeichnet ist. Der Knorpel ist eine dünne, elastische Schicht, die die Gelenke schützt und reibungslos gleiten lässt. Bei Arthrose wird der Knorpel immer dünner und rauer, bis er schließlich ganz abgetragen ist. Dadurch reiben die Knochen direkt aneinander und verursachen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.

Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung in Deutschland. Sie betrifft etwa 15 Millionen Menschen, davon etwa 8 Millionen Frauen. Die meisten Betroffenen sind über 60 Jahre alt, aber auch schon jüngere Menschen können von Arthrose betroffen sein.

Arthrose kann viele verschiedene Ursachen haben.

Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Übergewicht: Übergewicht belastet die Gelenke und kann zu einem schnelleren Knorpelabbau führen.

  • Verletzungen: Verletzungen, wie z.B. Knochenbrüche oder Bänderrisse, können zu Arthrose führen.

  • Erbliche Faktoren: Bei manchen Menschen ist das Risiko für Arthrose erblich bedingt.

  • Berufliche Belastung: Berufe, die mit hoher Belastung der Gelenke verbunden sind, wie z. B. schwere körperliche Arbeit oder Sport, kann das Risiko für Arthrose erhöhen.

Die Symptome von Arthrose können je nach betroffenem Gelenk und Schweregrad der Erkrankung variieren

Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Schmerzen: Die Schmerzen treten in der Regel bei Belastung des Gelenks auf und können stechend, dumpf oder ziehend sein.

  • Schwellungen: Die Gelenke können geschwollen und gerötet sein.

  • Versteifung: Die Gelenke können morgens steif sein und sich erst nach einiger Zeit wieder bewegen lassen.

  • Knirschen: Beim Bewegen des Gelenks kann ein Knirschen oder Knacken zu hören sein.

Die Diagnose von Arthrose wird durch eine körperliche Untersuchung und bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT gestellt. Röntgenbilder zeigen, ob der Knorpel bereits abgetragen ist. MRT-Bilder können den Zustand des Knorpels und der umliegenden Strukturen genauer darstellen.

Die Behandlung von Arthrose richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. In den meisten Fällen kann eine konservative Behandlung die Beschwerden lindern und den weiteren Knorpelabbau verlangsamen.

Zu den konservativen Behandlungsmethoden gehören:

  • Medikamente: Schmerzmittel, Entzündungshemmer und Knorpelaufbaupräparate können die Beschwerden lindern.

  • Physiotherapie: Physiotherapie kann die Beweglichkeit und Kraft der Gelenke verbessern.

  • Gewichtsreduktion: Übergewichtige Patienten sollten abnehmen, um die Belastung der Gelenke zu verringern.

In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein. Bei einer Operation wird der geschädigte Knorpel entfernt und durch eine künstliche Gelenkprothese ersetzt.

Arthrose ist eine chronische Erkrankung, die nicht heilbar ist. Die Behandlung kann jedoch dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern und den weiteren Knorpelabbau zu verlangsamen.