SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Inhalt dieser Seite

Orthopädische Privatpraxis in Düsseldorf

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Eigenbluttherapie in Düsseldorf

Eigenbluttherapie: Behandlung mit dem eigenen Blut

Die Eigenbluttherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der dem Patienten sein eigenes Blut entnommen und anschließend wieder injiziert wird. Die Eigenbluttherapie wird auch als Autotransfusion bezeichnet.

Für was ist eine Eigenbluttherapie gut?

Die Eigenbluttherapie kann bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden, darunter:

  • Schmerzen

  • Entzündungen

  • Verletzungen

  • Autoimmunerkrankungen

  • Erkrankungen des Bewegungsapparats

Wie lange dauert es, bis die Eigenbluttherapie wirkt? 

Die Wirkung der Eigenbluttherapie kann je nach Beschwerde unterschiedlich lange dauern. In der Regel ist jedoch eine Behandlung mit mehreren Sitzungen erforderlich, um eine spürbare Wirkung zu erzielen.

Wie viel kostet eine Eigenblutbehandlung?

Die Kosten für eine Eigenblutbehandlung hängen von der Art der Behandlung und der Dauer der Behandlung ab. In der Regel liegen die Kosten für eine Eigenblutbehandlung zwischen 50 und 200 Euro pro Sitzung.

Wird die Eigenbluttherapie von der Krankenkasse übernommen? 

Die Eigenbluttherapie wird von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht übernommen. In einigen Fällen kann sie jedoch von privaten Krankenkassen übernommen werden.

Ist Eigenbluttherapie schmerzhaft? 

Die Eigenbluttherapie ist in der Regel nicht schmerzhaft. Die Entnahme des Blutes erfolgt in der Regel mit einer kleinen Nadel in die Vene. Die Injektion des Blutes erfolgt in der Regel in den Muskel oder die Gelenkhöhle.

Wie schnell wirkt Eigenbluttherapie?

Die Wirkung der Eigenbluttherapie kann je nach Beschwerde unterschiedlich schnell eintreten. In der Regel ist jedoch eine Behandlung mit mehreren Sitzungen erforderlich, um eine spürbare Wirkung zu erzielen.

Wie funktioniert Eigenbluttherapie?

Die Eigenbluttherapie basiert auf der Annahme, dass das eigene Blut eine Reihe von gesundheitsfördernden Eigenschaften hat. Dazu gehören:

  • Entzündungshemmende Wirkung

  • Schmerzlindernde Wirkung

  • Immunstärkende Wirkung

Bei der Eigenbluttherapie wird dem Patienten zunächst Blut entnommen. Das Blut wird dann zentrifugiert, um die verschiedenen Blutbestandteile zu trennen. Anschließend wird das Blutplasma oder das Blutserum wieder in den Patienten injiziert.

Eigenbluttherapie Knie 

Die Eigenbluttherapie wird auch zur Behandlung von Kniebeschwerden eingesetzt. Die Eigenbluttherapie kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit des Knies zu verbessern und die Heilung von Verletzungen zu beschleunigen.

Eigenbluttherapie Nebenwirkungen

Die Eigenbluttherapie ist in der Regel gut verträglich. In seltenen Fällen können jedoch Nebenwirkungen auftreten, z. B.:

  • Blutergüsse

  • Schwellungen

  • Infektionen

Eigenbluttherapie Anwendungsgebiete

Die Eigenbluttherapie kann bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden, darunter:

  • Schmerzen

  • Entzündungen

  • Verletzungen

  • Autoimmunerkrankungen

  • Erkrankungen des Bewegungsapparats

Eigenbluttherapie Immunsystem

Die Eigenbluttherapie kann auch zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt werden. Die Eigenbluttherapie kann dazu beitragen, die körpereigenen Abwehrkräfte zu aktivieren und die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten zu erhöhen.

Fazit

Die Eigenbluttherapie ist eine vielseitige Behandlungsmethode, die bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden kann. Die Eigenbluttherapie ist in der Regel gut verträglich und hat nur wenige Nebenwirkungen.