SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Inhalt dieser Seite

Orthopädische Privatpraxis in Düsseldorf

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Lasertherapie in Düsseldorf

Lasertherapie: Wirkung, Einsatzgebiete, Risiken und Nebenwirkungen

Eine Lasertherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der ein Laser zur Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen eingesetzt wird. Laser sind Geräte, die hochenergetisches Licht erzeugen.

Für was ist eine Lasertherapie gut?

Eine Lasertherapie kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Verletzungen eingesetzt werden, darunter:

Hauterkrankungen: 

Laser können zur Behandlung von Hautkrebs, Warzen, Akne und anderen Hauterkrankungen eingesetzt werden.

Augenerkrankungen: 

Laser können zur Behandlung von Sehstörungen, wie z.B. grauer Stern oder grüner Stern, eingesetzt werden.

 

Zahnerkrankungen: 

Laser können zur Behandlung von Zahnfleischerkrankungen, Karies und anderen Zahnerkrankungen eingesetzt werden.

 

Körperliche Erkrankungen: 

Laser können zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Verletzungen eingesetzt werden.

Ist eine Lasertherapie schmerzhaft?

Die Schmerzhaftigkeit einer Lasertherapie hängt vom jeweiligen Anwendungsgebiet ab. In der Regel ist die Lasertherapie jedoch nicht schmerzlos. In einigen Fällen kann es jedoch zu leichten Schmerzen oder einem Druckgefühl kommen.

Bei welchen Krankheiten darf man nicht lasern? 

Eine Lasertherapie darf nicht bei folgenden Erkrankungen eingesetzt werden:

Krebs:

Laser können die Ausbreitung von Krebszellen fördern.

Metallimplantate: 

Laser können Metallimplantate erhitzen und beschädigen.

Schwangerschaft: 

Die Sicherheit der Lasertherapie in der Schwangerschaft ist noch nicht vollständig geklärt.

Hat das Lasern Nebenwirkungen?

Lasertherapie ist in der Regel gut verträglich. In seltenen Fällen können jedoch Nebenwirkungen auftreten, z. B.:

Hautreizungen: 

Laser können zu Hautrötungen, Schwellungen oder Verbrennungen führen.

Augenschäden: 

Laser können zu Augenverletzungen führen, z. B. zu Hornhautverletzungen oder Netzhautablösungen.

Körperliche Verletzungen: 

Laser können zu körperlichen Verletzungen führen, z. B. zu Hautverletzungen oder Gewebeschäden.

Vor- und Nachteile der Lasertherapie

Vorteile:

  • Die Lasertherapie ist in der Regel wirksam.

  • Die Lasertherapie ist in der Regel nicht schmerzlos.

  • Die Lasertherapie ist in der Regel gut verträglich.

Nachteile: 

  • Die Lasertherapie kann teuer sein.

  • Die Lasertherapie ist nicht bei allen Erkrankungen und Verletzungen geeignet.

Fazit

Die Lasertherapie ist eine vielseitige Behandlungsmethode, die bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Verletzungen eingesetzt werden kann. Die Lasertherapie ist in der Regel effektiv, nicht schmerzhaft und gut verträglich. Allerdings kann die Lasertherapie teuer sein und ist nicht für alle Erkrankungen und Verletzungen geeignet.