SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Inhalt dieser Seite

Orthopädische Privatpraxis in Düsseldorf

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Stoßwellentherapie in Düsseldorf

Stoßwellentherapie: Behandlung von Schmerzen und Erkrankungen des Bewegungsapparates 

Eine Stoßwellentherapie ist eine nicht-invasive Therapie, bei der konzentrierte Schallwellen zur Behandlung von Schmerzen und Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt werden. Die Schallwellen werden durch ein Handstück auf die Haut übertragen und dringen in den Körper ein. Dort können sie eine Reihe von Effekten haben, die zur Linderung von Schmerzen und zur Verbesserung der Heilung beitragen können.

Für was ist eine Stoßwellentherapie gut?

Eine Stoßwellentherapie kann bei einer Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt werden, darunter:

  • Schmerzhafte Verkalkungen, z.B. an der Schulter (Kalkschulter), am Fersenbein (Fersensporn) oder an der Achillessehne (Achillessehnenverkalkungen)

  • Entzündungen der Sehnen und Bänder

  • Verletzungen der Sehnen und Bänder

  • Muskelverhärtungen

  • Regeneration nach Verletzungen oder Operationen

Wann wird eine Stoßwellentherapie eingesetzt?

Eine Stoßwellentherapie kann bei akuten und chronischen Beschwerden eingesetzt werden. Bei akuten Beschwerden können sie zur Schmerzlinderung und zur Beschleunigung der Heilung beitragen. Bei chronischen Beschwerden können sie zur Linderung von Schmerzen und zur Verbesserung der Beweglichkeit beitragen.

Wie schnell ist die Stoßwellentherapie? 

Die Schmerzhaftigkeit der Stoßwellentherapie hängt von der Art der Beschwerden und der Intensität der Behandlung ab. In der Regel ist die Behandlung nur kurzzeitig schmerzhaft.

Haben Stoßwellen Nebenwirkungen? 

Stoßwellen können in seltenen Fällen Nebenwirkungen verursachen, wie z. B.:

  • Hautrötung

  • Schwellung

  • Muskelkater

  • Blutergüsse

In sehr seltenen Fällen können auch schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten, wie z. B.:

  • Nervenschädigungen

  • Gefäßverletzungen

Kosten der Stoßwellentherapie

Die Kosten der Stoßwellentherapie werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Kosten liegen je nach Art der Beschwerden und der Dauer der Behandlung zwischen 100 und 500 Euro pro Sitzung.

Vorteile und der Stoßwellentherapie Nachteile

Die Stoßwellentherapie hat eine Reihe von Vorteilen, darunter:

  • Sie ist eine nicht-invasive Therapie, die keine Operation oder Narkose erfordert.

  • Sie können bei einer Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt werden.

  • Sie können zur Linderung von Schmerzen und zur Verbesserung der Beweglichkeit beitragen.

Zu den Nachteilen der Stoßwellentherapie gehören:

  • Sie ist nicht bei allen Beschwerden und Erkrankungen wirksam.

  • In seltenen Fällen können Nebenwirkungen auftreten.

  • Die Kosten werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Fazit

Die Stoßwellentherapie ist eine vielversprechende Therapie zur Behandlung von Schmerzen und Erkrankungen des Bewegungsapparates. Sie ist nicht bei allen Beschwerden und Erkrankungen wirksam, kann aber in vielen Fällen zur Linderung von Schmerzen und zur Verbesserung der Beweglichkeit beitragen.