SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Inhalt dieser Seite

Orthopädische Privatpraxis in Düsseldorf

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Knochendichtemessung in Düsseldorf: Alles Wichtige im Überblick

Die Knochendichtemessung, auch Osteodensitometrie genannt, ist ein Verfahren zur Messung der Knochendichte. Die Knochendichte ist ein wichtiger Indikator für das Risiko von Knochenbrüchen.

Wie funktioniert die Knochendichtemessung?

Es gibt verschiedene Verfahren zur Knochendichtemessung. Die am häufigsten verwendete Methode ist die DXA-Messung (Dual-Energy-Röntgenabsorptiometrie). Bei dieser Methode wird die Röntgenstrahlung verwendet, um die Knochendichte an verschiedenen Stellen des Skeletts zu messen.

Wie lange dauert eine Knochendichtemessung? 

Die Messung selbst dauert in der Regel nur wenige Minuten. Die gesamte Untersuchung, einschließlich der Vorbereitung und Auswertung, kann jedoch bis zu 30 Minuten dauern.

Wie oft Knochendichtemessung?

Die Häufigkeit der Knochendichtemessung hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. vom Alter, dem Geschlecht und dem Risiko von Knochenbrüchen. In der Regel wird die Knochendichtemessung alle zwei bis fünf Jahre durchgeführt.

Was kostet eine Knochendichtemessung?

Die Kosten für eine Knochendichtemessung variieren je nach Region und Anbieter. In Deutschland liegt der Preis in der Regel zwischen 50 und 100 Euro.

Wie läuft eine Knochendichtemessung ab?

Die Knochendichtemessung wird in der Regel in einer radiologischen Praxis durchgeführt. Der Patient liegt während der Messung auf einer Liege. Ein Messgerät fährt über den Körper und misst die Knochendichte an verschiedenen Stellen des Skeletts.

Was muss man bei Knochendichtemessung ausziehen?

Der Patient muss für die Knochendichtemessung alle metallischen Gegenstände ablegen, z. B. Schmuck, Gürtel und Uhren.

Kann man die Knochendichte wieder verbessern?

Ja, die Knochendichte kann durch verschiedene Maßnahmen wieder verbessert werden. Dazu gehören:

  • Eine gesunde Ernährung mit ausreichend Kalzium und Vitamin D
  • Regelmäßige Bewegung
  • Die Vermeidung von Risikofaktoren für Osteoporose, wie z. B. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum

Welcher Sport erhöht die Knochendichte?

Sportarten, die die Knochen belasten, sind besonders gut geeignet, um die Knochendichte zu erhöhen. Dazu gehören:

  • Gehen
  • Joggen
  • Tanzen
  • Krafttraining

Knochendichtemessungswerte

Die Ergebnisse der Knochendichtemessung werden in T-Werten angegeben.

Der T-Wert vergleicht die Knochendichte des Patienten mit der Knochendichte gesunder junger Erwachsener.

  • T-Wert > -1: Normale Knochendichte
  • T-Wert zwischen -1 und -2,5: Osteopenie (erniedrigte Knochendichte)
  • T-Wert < -2,5: Osteoporose (erhöhtes Risiko von Knochenbrüchen)

Vorteile der Knochendichtemessung: 

  • Früherkennung von Osteoporose
  • Vermeidung von Knochenbrüchen
  • Überwachung der Therapie

Nachteile der Knochendichtemessung:

  • Strahlenbelastung
  • Kosten
  • Nicht für alle Patienten geeignet

Fazit

Die Knochendichtemessung ist ein wichtiges Verfahren zur Früherkennung und Diagnose von Osteoporose. Die Messung kann dazu beitragen, das Risiko von Knochenbrüchen zu verringern und die Therapie zu überwachen.

Wichtige Hinweise:

Die Knochendichtemessung sollte nur nach ärztlicher Verordnung durchgeführt werden. Der behandelnde Arzt kann die Ergebnisse der Messung interpretieren und sterben