SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Inhalt dieser Seite

Orthopädische Privatpraxis in Düsseldorf

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Die Wirbelsäule: Ein starkes Gerüst für unseren Körper

Die Wirbelsäule, auch Rückgrat genannt, ist ein komplexes Gebilde aus Knochen, Bändern, Muskeln und Nerven. Sie bildet die zentrale Achse des Skeletts und erfüllt wichtige Funktionen.

  • Stabilität und Stütze: Die Wirbelsäule trägt den Oberkörper und ermöglicht aufrechte Haltung und Bewegung.
  • Schutz des Rückenmarks: Das Rückenmark, ein wichtiger Teil des Nervensystems, verläuft durch den Wirbelkanal in der Wirbelsäule.
  • Beweglichkeit: Die Wirbelsäule ermöglicht Beugung, Streckung, Drehung und Seitneigung des Oberkörpers.

Welche Knochen gehören zur Wirbelsäule?

Die Wirbelsäule besteht aus 26 einzelnen Knochen, die in fünf Abschnitte unterteilt werden:

  • Halswirbelsäule (7 Wirbel)
  • Brustwirbelsäule (12 Wirbel)
  • Lendenwirbelsäule (5 Wirbel)
  • Kreuzbein (5 miteinander verschmolzene Wirbel)
  • Steißbein (4 miteinander verschmolzene Wirbel)

Welche Wirbelsäulenabschnitte gibt es?

  • Halswirbelsäule: Die Halswirbelsäule ist für die Beweglichkeit des Kopfes verantwortlich.
  • Brustwirbelsäule: Die Brustwirbelsäule ist mit den Rippen verbunden und bildet den Brustkorb.
  • Lendenwirbelsäule: Die Lendenwirbelsäule trägt die Hauptlast des Oberkörpers und ist besonders anfällig für Belastungen.
  • Kreuzbein: Das Kreuzbein ist fest mit dem Becken verbunden und bildet die Basis der Wirbelsäule.
  • Steißbein: Das Steißbein ist ein rudimentärer Rest der Wirbelsäule und hat keine nennenswerte Funktion.

Verletzungen an der Wirbelsäule

Die Wirbelsäule kann durch verschiedene Faktoren verletzt werden, z. B. durch:

  • Stürze
  • Unfälle
  • Verschleißerscheinungen
  • Fehlhaltungen
  • Muskelverspannungen

Zu den häufigsten Verletzungen der Wirbelsäule gehören:

  • Bandscheibenvorfall
  • Wirbelbruch
  • Spinalkanalstenose
  • Skoliose
  • Ischias

Nerv in der Wirbelsäule

Das Rückenmark, ein wichtiger Teil des Nervensystems, verläuft durch den Wirbelkanal in der Wirbelsäule. Das Rückenmark besteht aus Nervenfasern, die Informationen vom Gehirn zum Körper und vom Körper zum Gehirn leiten.

Erkrankungen der Wirbelsäule

Die häufigsten Erkrankungen der Wirbelsäule sind:

  • Rückenschmerzen
  • Bandscheibenvorfall
  • Arthrose der Wirbelsäule
  • Osteoporose
  • Skoliose

Probleme mit der Wirbelsäule

Probleme mit der Wirbelsäule können sich auf verschiedene Weise bemerkbar machen, z. B. durch:

  • Schmerzen
  • Bewegungseinschränkungen
  • Muskelverspannungen
  • Kribbeln und Taubheitsgefühle
  • Schwäche in den Beinen

Entzündung an der Wirbelsäule

Eine Entzündung an der Wirbelsäule kann sich durch folgende Symptome bemerkbar machen:

  • Schmerzen
  • Steifheit
  • Rötung
  • Schwellung
  • Gewichtsverlust
  • Müdigkeit

Beschwerden von der Wirbelsäule

Die Wirbelsäule kann verschiedene Beschwerden verursachen, z. B.:

  • Rückenschmerzen
  • Nackenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Schmerzen in den Armen und Beinen
  • Kribbeln und Taubheitsgefühle
  • Schwäche in den Beinen

Schmerzen durch die Wirbelsäule 

Die Wirbelsäule kann verschiedene Arten von Schmerzen verursachen, z. B.:

  • Akute Schmerzen: Diese Schmerzen treten plötzlich auf und sind meist auf eine Verletzung oder Entzündung zurückzuführen.
  • Chronische Schmerzen: Diese Schmerzen bestehen über einen längeren Zeitraum und können verschiedene Ursachen haben.
  • Neuropathische Schmerzen: Diese Schmerzen entstehen durch eine Schädigung der Nerven.

Sportarten für die Wirbelsäule

Regelmäßige Bewegung ist wichtig für die Gesundheit der Wirbelsäule.

Empfehlenswerte Sportarten:

  • Schwimmen
  • Radfahren
  • Gehen
  • Yoga
  • Pilates