SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Ein Bandscheibenvorfall ist eine schmerzhafte Erkrankung, die durch den Austritt des weichen Kerns einer Bandscheibe durch einen Riss in der äußeren Hülle verursacht wird. Dies kann zu Druck auf das Rückenmark oder die Nervenwurzeln führen, was zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen und Schwäche in den Beinen führen kann.
Die Bandscheiben befinden sich zwischen den Wirbelkörpern und dienen als Polster und Stoßdämpfer. Sie bestehen aus einem gallertartigen Kern, der von einem faserigen Ring umgeben ist. Durch Verschleiß, Alterung oder eine Überbelastung kann der äußere Ring der Bandscheibe reißen und der gallertartige Kern tritt aus.
Wo kann ein Bandscheibenvorfall auftreten? (h2)
Ein Bandscheibenvorfall kann in allen Abschnitten der Wirbelsäule auftreten, am häufigsten jedoch in der Lendenwirbelsäule (HWS) und der Halswirbelsäule (BWS).
Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls variieren je nach Lage und Größe des Vorfalls. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
Schmerzen: Die Schmerzen können im Rücken, in den Beinen und im Gesäß auftreten. Sie können akut oder chronisch sein und von unterschiedlicher Intensität sein.
Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls erfolgt durch den Arzt. Er wird zunächst die Symptome erfragen und den Rückenbereich untersuchen. Anschließend kann er verschiedene Untersuchungen durchführen, um die Ursache der Schmerzen zu diagnostizieren.
Dazu gehören:
Die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls hängt von der Lage und Größe des Vorfalls sowie von den Symptomen ab. Zu den möglichen Behandlungen gehören:
Konservative Therapie: Die konservative Therapie umfasst Schmerzmittel, Entzündungshemmer, Physiotherapie und manuelle Therapie.
Regelmäßige Bewegung: Sportarten wie Schwimmen, Radfahren und Walking sind gut für den Rücken.
Fazit
Ein Bandscheibenvorfall ist eine schmerzhafte Erkrankung, die verschiedene Ursachen haben kann. In den meisten Fällen kann ein Bandscheibenvorfall konservativ behandelt werden. In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein. Mit verschiedenen Maßnahmen können Sie einem Bandscheibenvorfall vorbeugen.
Dr. Daniel Stosch & Dr. William Pedraza
Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie
Grunerstraße 33
40239 Düsseldorf
Deutschland
KONTAKT
T +49 (0) 211 / 387 323 15
M info@orthopaedie-grunerstrasse.de
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr