SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Inhalt dieser Seite

Orthopädische Privatpraxis in Düsseldorf

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Facettenthermokoagulation: Hitze gegen Rückenschmerzen in Düsseldorf

Die Facettenthermokoagulation, auch Radiofrequenzthermokoagulation (RFT) genannt, ist ein minimalinvasives Verfahren zur Behandlung von chronischen Rückenschmerzen, die durch die Facettengelenke verursacht werden.

Was sind Facettengelenke? 

Die Facettengelenke sind kleine Gelenke zwischen den Wirbelkörpern. Sie ermöglichen die Beweglichkeit der Wirbelsäule und sorgen für Stabilität.

Wie funktioniert die Facettenthermokoagulation?

Bei der Facettenthermokoagulation wird unter Röntgenkontrolle eine Elektrode in die Facettengelenke eingeführt. Durch die Elektrode wird hochfrequenter Strom geleitet, der die Nervenenden in den Facettengelenken verödet. Dadurch wird die Schmerzweiterleitung unterbrochen.

Wie lange dauert eine Facettenthermokoagulation?

Die Facettenthermokoagulation dauert in der Regel etwa 30 Minuten.

Wie lange hält die Wirkung der Facettenthermokoagulation?

Die Wirkung der Facettenthermokoagulation hält in der Regel mehrere Monate bis Jahre an. In einigen Fällen kann die Behandlung wiederholt werden.

Was sind die Vorteile der Facettenthermokoagulation?

  • Minimalinvasives Verfahren
  • Kurze Behandlungsdauer
  • Schnelle Schmerzlinderung
  • Langfristige Wirkung
  • Ambulante Behandlung möglich
  • Was sind die Nachteile der Facettenthermokoagulation?
  • Relativ hohe Kosten
  • Mögliche Nebenwirkungen
  • Kein endgültiger Heilansatz

Was kostet eine Facettenthermokoagulation? 

Die Kosten für eine Facettenthermokoagulation variieren je nach Region und Anbieter. In Deutschland liegen die Kosten in der Regel zwischen 1.500 und 3.000 Euro pro Sitzung.

Welche Nebenwirkungen kann die Facettenthermokoagulation haben?

  • Schmerzen an der Injektionsstelle
  • Rötung
  • Schwellung
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Schwindel
  • Nervenverletzungen

Facettenthermokoagulation Erfahrungen 

Die Erfahrungen mit der Facettenthermokoagulation sind überwiegend positiv. Viele Patienten berichten von einer deutlichen Linderung der Rückenschmerzen und einer Verbesserung der Beweglichkeit.

Fazit

Die Facettenthermokoagulation ist eine effektive Behandlungsmethode für chronische Rückenschmerzen, die durch die Facettengelenke verursacht werden. Die Behandlung ist minimalinvasiv, risikoarm und kann zu einer langfristigen Schmerzlinderung führen.

Wichtige Hinweise:
Die Facettenthermokoagulation sollte nur von einem erfahrenen Arzt durchgeführt werden. Vor der Behandlung sollte der Patient über die Risiken und Nebenwirkungen der Therapie aufgeklärt werden.