SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Inhalt dieser Seite

Orthopädische Privatpraxis in Düsseldorf

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

PRT (Periradikuläre Therapie): Schmerztherapie an der Wurzel in Düsseldorf

Die PRT (Periradikuläre Therapie) ist eine minimalinvasive Schmerztherapie, die bei verschiedenen Erkrankungen der Wirbelsäule eingesetzt wird. Ziel der Behandlung ist es, die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

Was wird bei einer PRT gemacht? 

Bei der PRT werden unter Röntgenkontrolle Medikamente an die Nervenwurzeln im Bereich der Wirbelsäule injiziert. Die Medikamente können entzündungshemmend, schmerzstillend und/oder abschwellend wirken.

Welche Arten von PRT gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von PRT, die sich in der Art der Injektion und der verwendeten Medikamente unterscheiden.

PRT unter CT-Steuerung 

Diese Methode wird am häufigsten eingesetzt. Die Injektion erfolgt unter computertomographischer Kontrolle, um eine präzise Platzierung der Medikamente zu gewährleisten.

PRT unter Röntgenkontrolle 

Diese Methode ist weniger präzise als die PRT unter CT-Steuerung aber dafür kostengünstiger.

PRT mit epiduraler Injektion

Bei dieser Methode werden die Medikamente in den Epiduralraum, also den Raum um das Rückenmark heruminjiziert.

PRT mit Facetteninfiltration 

Bei dieser Methode werden die Medikamente in die Facettengelenke, also die kleinen Gelenke zwischen den Wirbelkörpern injiziert.

Wie lange dauert eine PRT-Behandlung?

Wie oft wird eine PRT durchgeführt?

Die Anzahl der PRT-Behandlungen hängt von der individuellen Situation des Patienten ab. In der Regel werden mehrere Behandlungen in einem Abstand von einigen Wochen durchgeführt.

Wie schmerzhaft ist eine PRT-Spritze?

Die meisten Patienten empfinden die PRT-Spritze als wenig schmerzhaft. Die Injektionsstelle wird in der Regel lokal betäubt.

Was sind die Risiken einer PRT-Behandlung?

Die Risiken einer PRT-Behandlung sind gering. In seltenen Fällen kann es zu Komplikationen wie Infektionen, Blutungen oder Nervenverletzungen kommen.

Wie hoch ist die Erfolgsquote der PRT?

Die Erfolgsquote der PRT-Behandlung ist je nach Erkrankung und individuellem Fall unterschiedlich. In den meisten Studien liegt die Erfolgsquote bei etwa 50-80%.

Was tun, wenn die PRT nicht hilft?

Wenn die PRT nicht hilft, kommen andere Therapien in Betracht, z. B.:

  • Physiotherapie
  • Manuelle Therapie
  • Akupunktur
  • Medikamentöse Therapie
  • Operation

Verhalten nach PRT 

Nach der PRT-Behandlung sollten Sie sich für einige Stunden schonen und auf körperliche Anstrengungen verzichten. In den folgenden Tagen sollten Sie sich langsam wieder an Ihre normalen Aktivitäten gewöhnen.

PRT Spritze Nebenwirkungen

Nebenwirkungen der PRT-Spritze sind in der Regel mild und klingen von selbst wieder ab. Mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Schmerzen an der Injektionsstelle
  • Rötung
  • Schwellung
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Schwindel

Fazit
Die PRT ist eine effektive Therapie zur Linderung von Schmerzen bei verschiedenen Erkrankungen der Wirbelsäule. Die Behandlung ist in der Regel gut verträglich und mit wenigen Risiken verbunden.

Wichtige Hinweise:
Die PRT sollte nur von einem erfahrenen Arzt durchgeführt werden. Vor der Behandlung sollte der Patient über die Risiken und Nebenwirkungen der Therapie aufgeklärt werden.