SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Inhalt dieser Seite

Orthopädische Privatpraxis in Düsseldorf

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Skoliose in Düsseldorf: Wenn die Wirbelsäule krumm wird

Die Skoliose ist eine seitliche Verbiegung der Wirbelsäule, die meist im Kindesalter auftritt. In den meisten Fällen ist die Ursache der Skoliose unbekannt. Die Erkrankung kann jedoch auch durch angeborene Fehlbildungen, neuromuskuläre Erkrankungen oder Verletzungen verursacht werden.

Was ist eine Skoliose?

Die Wirbelsäule ist von Natur aus leicht gekrümmt. Bei einer Skoliose ist diese Krümmung jedoch zu stark ausgeprägt. Die Skoliose kann in jedem Abschnitt der Wirbelsäule auftreten, am häufigsten jedoch in der Brustwirbelsäule und der Lendenwirbelsäule.

Symptome einer Skoliose

Die Symptome einer Skoliose können sehr unterschiedlich sein.

Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Sichtbare Verbiegung der Wirbelsäule
  • Ungleiche Schulterhöhe
  • Ungleiche Hüfthöhe
  • Rippenbuckel
  • Rückenschmerzen
  • Müdigkeit
  • Schmerzen in den Beinen

Diagnose einer Skoliose

Die Diagnose einer Skoliose erfolgt durch einen Arzt. Er wird zunächst die Symptome erfragen und den Rücken untersuchen. Anschließend kann er verschiedene Untersuchungen durchführen, um die Diagnose zu bestätigen. Dazu gehören:

  • Röntgenaufnahme: Die Röntgenaufnahme zeigt die Knochen der Wirbelsäule.

  • MRT: Die MRT (Magnetresonanztomographie) zeigt die Weichteile der Wirbelsäule, wie z. B. die Muskeln und Bänder.

  • CT: Die CT (Computertomographie) zeigt die Knochen und Weichteile der Wirbelsäule in 3D-Darstellung.

Behandlung der Skoliose

Die Behandlung der Skoliose hängt von der Schwere der Erkrankung ab. In den meisten Fällen kann eine Skoliose mit folgenden Maßnahmen behandelt werden:

  • Beobachtung: Bei leichter Skoliose wird der Arzt die Entwicklung der Erkrankung in regelmäßigen Abständen kontrollieren.

  • Physiotherapie: Die Physiotherapie kann die Muskulatur stärken und die Beweglichkeit verbessern.

  • Korsettbehandlung: In schweren Fällen kann ein Korsett getragen werden, um die Wirbelsäule zu korrigieren.

  • Operation: In sehr schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um die Wirbelsäule zu korrigieren.

Skoliose bei Erwachsenen

Die Skoliose kann auch bei Erwachsenen auftreten. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Skoliose, die bereits im Kindesalter vorhanden war. Die Behandlung der Skoliose bei Erwachsenen ist ähnlich wie die Behandlung bei Kindern.

Fazit
Die Skoliose ist eine Erkrankung, die die Wirbelsäule betrifft. Die Erkrankung kann mit verschiedenen Maßnahmen behandelt werden. In den meisten Fällen kann die Skoliose gut behandelt werden und die Patienten können ein normales Leben führen.